Messestand zeigt Vernetzung und Spezialisierung der Abteilungen und Tochtergesellschaften für ein umfangreiches Dienstleistungsangebot
2014 steht der Landgard Stand auf der IPM in Essen ganz im Zeichen der Neuausrichtung in die Zukunft. Vom 28. bis 31. Januar 2014 begrüßt Landgard die Besucher am gewohnten Standort in Halle 1 im Landgarten, der in diesem Jahr ein völlig neues Erscheinungsbild erhält. Der Messestand, der sich für Kunden, Erzeugerbetriebe und Pressevertreter als Kommunikations- und Informationsplattform etabliert hat, macht diesmal die Vernetzung und Spezialisierung innerhalb der Unternehmensgruppe in Richtung der Absatzkanäle deutlich: vom Fachhandel , dem Discount-, LEH- und DIY-Bereich bis hin zu neuen Geschäftsfeldern wie beispielsweise Möbelhäuser, Hotelketten, Tankstellen oder Filialisten für Wohnaccessoires.
So sind Veiling Rhein-Maas, Fresh Logistics System (FLS), Bloomways und edv-ring mit eigenen Ausstellungsbereichen auf dem Landgard Messestand. Durch die Integration von Bloomways auf dem Messestand ist erstmals der komplette Schnittblumenbereich von Landgard und den Tochtergesellschaften mit eigenen Experten vertreten.
Des weiteren werden Ansprechpartner aller Vertriebsbereiche und der Cash & Carry Märkte vor Ort sein und den Messeauftritt nutzen, um neue Dienstleistungs- und Produktkonzepte für ihre Absatzkanäle vorzustellen.
Landgard will mit dem Messeauftritt herausstellen, wie eine Vernetzung der Unternehmensteile ein breitgefächertes Dienstleistungsangebot mit individuellen Lösungen für Anlieferer und Kunden ermöglicht. Ziel ist es, mit flachen Hierachien schnellere Entscheidungswege zu ermöglichen und so die Dienstleistungen noch stärker an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten.
100 Jahr Versteigerung in Straelen
Mit der IPM startet Landgard zudem in ein besonderes Jahr. Vor 100 Jahren fand im Juni 1914 die erste Versteigerung statt, damals von Produkten aus dem Gemüsebau in der Stadt Straelen nach niederländischem Vorbild. Mit dem Erfolg des Versteigerungssystems auch in Deutschland veränderten sich die Strukturen des Gartenbaus und die Art und Weise der Vermarktung seiner Produkte. Landgard und die Tochtergesellschaft Veiling Rhein-Maas, die heute in Straelen-Herongen die einzige deutsche Blumen- und Pflanzenversteigerung betreibt, sehen auf eine stolze Geschichte zurück und werden in diesem Jahr gemeinsam auf der Standfläche vertreten sein.
Messeaktivitäten rund um die Nachwuchsförderung
Im Rahmen der Nachwuchsförderung beschreitet Landgard in diesem Jahr neue Wege. Angehende Absolventen des Bildungszentrums Gartenbau in Essen, die die Weiterbildung zum Meister oder zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt in den Fachbereichen Baumschule, Zierpflanzenbau oder Beraten & Verkaufen absolvieren, können sich um ein Stipendium der Landgard Stiftung bewerben. Die neue Kooperation mit dem Bildungszentrum wird im Rahmen der Messe erstmals vorgestellt.
Startschuss für den Grow Award 2014
Mit dem neuen Jahr startet die Bewerbungsphase zum Grow Award 2014. Landgard Stiftung und TASPO Stiftung werden den Preis wieder gemeinsam ausschreiben. Der Grow Award, der mit Abstand höchstdotierte Nachwuchspreis in der grünen Branche, fördert auch in diesem Jahr wieder junge Wissenschaftler, die eine herausragende Leistung im Gartenbau zu einem relevanten Branchenthema erbracht haben.
Landgard auf der IPM Essen, vom 28. bis 31. Januar 2014,
Standnummer 1E21 in Halle 1 (Messeeingang Süd)